✂ Virtuelles Medizinmuseum: Beschneidung mit der Gomco-Clamp, 1935'er Jahre
Hinweis: An dieser Stelle war ursprünglich ein eingebettetes YouTube Video enthalten. Durch die Rechtlichen Grauzonen der EU Datenschutzverordnung (DSGVO) bzw. deren nationaler Umsetzung im Merkel'schen #Neuland, ist dies nicht mehr möglich ohne unnötiges Java-Script und oder nervige Cookie-Banner.
Sie müssen diesen Link manuell anklicken um dieses Video auf YouTube zu sehen:
↗︎ https://youtu.be/OAzAIgfoF8k (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
Bei der Beschneidung wird zuerst über die freigelegte Eichel eine Metallglocke gestülpt, diese soll zum einen die Eichel schützen und als Schnittlinie dienen. Die Vorhaut wird wieder über die Glocke gezogen und beides wird durch die Bodenplatte der Klemme geführt. Mit einem Arm wird die Glocke arretiert und mit Hilfe einer Schraube fest an die Bodenplatte gedrückt. Von der Oberseite wird jetzt die überschüssige Haut abgetrennt, durch die Metallglocke besteht keine Gefahr einer Verletzung, gleichzeitig besteht eine Führung des Skalpells so das ein gerader Schnitt möglich ist. Im Anschluss wird die Glocke entfernt und die beiden Hauthälften werden vernäht. Ein ähnliches Verfahren wird bei der → TaraKLamp® angewendet.

Gomco-Clamp, Seitliche Ansicht

Gomco-Clamp, Ansicht von unten mit angezogener Schraube

Gomco-Clamp, Seitliche Ansicht ohne Schraube

Gomco-Clamp, Nur der Arm

Gomco-Clamp, Bodenplatte mit Eichel-Glocke

Gomco-Clamp, Eichel-Glocke seitlich

Gomco-Clamp, Eichel-Glocke seitlich

Gomco-Clamp, Einzelteile

Gomco-Clamp, Ansicht von unten ohne Arm