đ€Š âWeltâ oder kurz gesagt: âWas erlauben PaSo?â
Auch ich fĂŒge mich dem aktuellen Trend und fĂŒhre ein kleines Blog ĂŒber dies, jenes und im Allgemeinen. Wobei dies kein trendy "Ich halte den Rest der Welt 24 Stunden am Tag auf dem laufenden was ich gerade tue" - Blog sein soll, sondern eine kleine Auflistung von Witzigen, Nachdenklichen oder WTF?-Momenten bis hin zum persönlichen "FAIL!".Wer glaubt hier fehlt was, oder sich angegriffen fĂŒhlt oder mir sonst etwas mitteilen will: đš Schreiben Sie es auf, ich beschĂ€ftige mich spĂ€ter damit.
Trotz Netzwerkdurchsetzungsgesetz, der Versuch einer freien MeinungsÀusserung... Trotzdem wurde diese Rubrik stark

Und natĂŒrlich, die obligatorische Zitatecke
- "Sed quis custodiet ipsos custodies?", Vermutliches Zitat von Decimus Iunius Iuvenalis, ca. 1. Jhd.
- "Il paraĂźt que la VĂ©ritĂ© est aux toilettes. Et qu'elle n'a pas tirĂ© la chasse. La VĂ©ritĂ©, c'est dĂ©gueulasse.", Zitat aus âNight and Dayâ von LĂ©o FerrĂ©, 1971
âWeltâ - Das Archiv...
Alle EintrÀge aus "Welt" im Schnelldurchlauf - Dreimal dabei gewesen, bitte nicht mehr wieder wÀhlen...
Röhrenmuseum: Aus aktuellem Anlass - â đȘ Wenn die RoÌhren Trauer tragen - Das Ende meiner Sammlung
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2025
- Röhrenmuseum: Detailbilder der Gnome Röhren vom Funkwerk Erfurt â Gnome, 8pol. (Nur in der DDR) und â Gnome, 11pol. (Nur in der DDR)
- Röhrenmuseum: Das letzte Video mit dem Neuberger / Abschied der Sammlung Detailbilder der â ECC83 und â 12AX7
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder â XM1000 und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder â ĐĐŁ-81, â ĐĐŁ-81Đ und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder â RS257 und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder â Roentgenroehre, Ionenroentgenroehre, Wehnelt, â Roentgenventil, Ionenventil und â Roentgenroehre, Ionenroentgenroehre
- Röhrenmuseum: Korrektur Steuergitter der â REN904 Spez. F, â REN904, â REN1004, â REN1104, â REN1822, â K1694, â LA203, â LAS317, â REN2204, â REN804, â S1/0,2i und â ĐĄĐ-118
- Röhrenmuseum: Detailbilder und Test der â REN904 Spez. F diese ist wohl fĂŒr die Luftfahrt spezifiziert
- Röhrenmuseum: Detailbilder und Vergleich einer â RES164 von Telefunken mit einer Nachkriegs Ersatzröhre â RES164 (Ersatz) eines unbekannten Herstellers
- Röhrenmuseum: Korrektur Link zum Datenblatt der â 6Đ1Đ
- Röhrenmuseum: So, jetzt ist Schluss mit Lustig - Die Typen â Roentgenroehre, â Roentgenroehre, Beugungsanalyse und â Roentgenventil sind neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Die Makrobilder der â PCL82 zeigen den Detailaufbau der Röhre mit allen Komponenten - Oder anders ausgedrĂŒckt: Der EOL kommt manchmal krass...đ±
- Röhrenmuseum: Und wieder eine "Neckermann" Röhre, eine â PCL85, Detailbilder â Inventar Nr. 00828
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â EF40
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â ZM1000, â ZM1020 sowie â ZM1022 und als nostalgischer Bonus: â Inventar Nr. 00662
- Röhrenmuseum: Alle Hochregale sind jetzt durchfotografiert - Also ca. 2800 Bilder von 2014/15 sind durch das 2025'er Pendant ersetzt.
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder des â Neon Gleichrichter 3000V von Telefunken
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â ECH84a von Lorenz
- Röhrenmuseum: Wieder ein Kuriosum - Die Röhre ist mit â L91AA beschriftet - Wer kennt Details? Ist dies auch eine Laune von Siemens wie bei der â F80U? Die Röhre entspricht wohl der â E91AA bzw. â EAA91
- Röhrenmuseum: Mir ist zwar aktuell nicht nach Humor - Aber wie sagte schon Norbert BlĂŒm "Spass muss sein" - Ein kleiner Aprilscherz in einer â ECH42, Details hier: â Inventar Nr. 04061
- Röhrenmuseum: Noch ein "Big Misunderstanding"... Eine â DCH25 wurde versehendlich als ECH25 einsortiert
- Röhrenmuseum: Der Volksmund sagt: âNur die inneren Werte zĂ€hlenâ - Dies ist soweit auch korrekt. Aber manchmal ist auch die HĂŒlle interessant đ Alle Verpackungen haben jetzt auch einen Weissabgleich bekommen.
- Röhrenmuseum: Zum 51. Geburtstag noch eine schrĂ€ge â EF80: Diese wurde als Ersatzröhre fĂŒr "Neckermann" GerĂ€te - Mit einem "N" als Hersteller gekennzeichnet. Die gĂŒnstigen GerĂ€te aus den Versandkatalogen von Neckermann, Quelle usw. wurden meist in der DDR unter fragwĂŒrdigen Bedingungen produziert. Die Detailbilder sind hier: â Inventar Nr. 07361
-
Ich wĂŒnsche allen einen guten Rutsch đ nach 2025 und alles gute đ
Es gab noch eine kleine Korrektur auf der Webseite, bei einem kleinen aber sehr wichtigen Detail - Meinem Wasserzeichen đ±
Es gab einige kleine Artefakte, die in dunklen Bildteilen störend aufgefallen sind. Alle Röhrenbilder wurden aus den Originaldateien neu berechnet. Mir ist schon bewusst, daĂ das Wasserzeichen sehr kontrovers diskutiert wird - Aber es gibt immer noch keine gangbare Alternative - Deal with it đ
Meine VorsĂ€tze fĂŒr 2025:- Der schon angesprochene sog. "FachkrĂ€ftemangel in der IT"
- Endlich alle alten Bilder der Roentgenroehren austauschen und neu fotografieren - Die Dinger sind schwer und unhandlich...
- Da viele Noval Röhren neu fotografiert werden mĂŒssen (Bilder aus der Anfangszeit dieser Webseite) schwebt mir eine verbesserte Version meiner internen Datenbank vor um den "Dicken Brummer" an neuen Bildern schneller integrieren zu können... đđđ
- Da war doch noch was - Richtig, das Computermuseum und Medizinmuseum
- Viele Objekte im Medizinmuseum mĂŒssen neu fotografiert werden, die Bilder sind teilweise ĂŒber 10 Jahre alt und zu vielen Objekten gibt es noch ĂŒberhaupt keine Bilder
- Einige Regalmeter - u.a. alter Commodore Computer - wartet darauf wieder "Reanimiert" zu werden und auf den Eintrag auf der Webseite sowie ein nettes YouTube Video
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2024
- Röhrenmuseum: "Last minute" zu Silvester - Neue Bilder der â 6280
- Röhrenmuseum: Kurzgesagt, neue Bilder der Kurzfadenröhren â REN501, â REN511, â REN601 und â REN601w
- Röhrenmuseum: Eine kleine Ăberraschung zum 23.12.: Die â RE082d wurde fĂ€lschlicherweise als â RE072d eingetragen
- Röhrenmuseum: Noch ein kleines Update zu den Feiertagen, egal ob Weihnachten oder Chanukka: Neue Bilder u.a. zu dem Prototyp der â XM1000, â RV12P2000 inkl. Originalverpackung, Ein Klassiker der Unterhaltung â REN1104, â LK199, â NF4, â LG200, â LG6, â LG9, Die seltene â REN601w, â REN1826 und â PTT2
-
Röhrenmuseum: So, fertig! Heute am Freitag dem 13. kann ich dank dem "FachkrÀftemangel in der IT" - Laut Propagandaaussagen in der Presse - Eine neue Version der Webseite bereitstellen.
Alle wichtigen Röhren wurden neu fotofrafiert, an die 5000 neue Bilder, teilweise als Makroaufnahme.
Ich wĂŒnsche jedem einen guten Rutsch nach 2025 đđ - Röhrenmuseum: Ein "Big Misunderstanding"... Eine â VY1 wurde versehendlich als â VY2 einsortiert
- Röhrenmuseum: Korrektur Röhrentyp: Eine â 1J3GT wurde versehendlich als â 1B3GT einsortiert
- Röhrenmuseum: Korrektur Röhrentyp â DL651 und â DL67
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â E80T, Telefunken â RE073d sowie der â A520 (Ostar-Ganz, 7pol. Hexodensockel)
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der Verluströhre â MC1 sowie der Photozelle â 90AV
- Röhrenmuseum: Ca. 100 Röhrentypen neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Ca. 30 Röhrentypen neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RE604 und Video
- Röhrenmuseum: Ca. 50 Röhrentypen neu fotografiert inkl. Werbung fĂŒr die â E88CC
- Röhrenmuseum: 107 neue MeĂkarten fĂŒr das Neuberger RPM370-1: Danke an Matthias Hubert Franz Hahn. â Neuberger RPM370-1 RöhrenprĂŒf-, MeĂ- und RegeneriergerĂ€t inkl. Handbuch
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â EM83 und â EMM801 sowie ein neues Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â EM803
- Röhrenmuseum: Korrektur Röhrenname: Die â G11/155 wurde als falscherweise als GS11/155 angegeben
- Röhrenmuseum: Korrektur Röhrentyp bei der â GG280
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â DE2/200-01 und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RS288 und Video
- Röhrenmuseum: Korrektur Sockelbild bei der â 4K170
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RS69 g, â RS69 IIIg und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RG48 und Video
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder des Prototypen der â RFG1
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RGQZ1,4/0,4 und Video
- Röhrenmuseum: Korrektur des Heizstroms bei der â 5545
- Röhrenmuseum: Eine â Unbekannte Senderöhre wurde als â SRL353 identifiziert
- Röhrenmuseum: Neue Detailbilder der â RENS1204 und Video
- Röhrenmuseum: Ca. 30 Röhrentypen neu fotografiert inkl. vieler Optischen Röhren
- Röhrenmuseum: Fehlerhafter Zuordnung: â ĐĐ-3 zu â ĐĐ-9 korrigiert
- Röhrenmuseum: Ca. 40 Röhrentypen neu fotografiert inkl. vieler Wehrmachttypen
- Röhrenmuseum: Mit Brille wĂ€hre das nicht passiert đ± - Korrektur einiger Roentgenroehren: â Roentgenroehre F-Cu-3-1, â Roentgenroehre F-F-Cr-4, â Roentgenroehre F-F-Cu-4, â Roentgenroehre F-F-Mo-4, â Roentgenroehre F-L-Cu-4, â Roentgenroehre F-N-Co-4, â Roentgenroehre F-N-Cr-4, â Roentgenroehre F-N-Cu-4 und â Roentgenroehre F-N-Mo-4
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â RENS1254 und Video
- Röhrenmuseum: Ca. 20 Röhrentypen neu fotografiert inkl. â EF14S
- Röhrenmuseum: Neue Bilder unter anderem: â 5973, â Sted5000/5/15 und â SRS302 sowie ein Video zur â ĐŁĐ-186
- Röhrenmuseum: Innenansichten der â 6SA7 und Video
- Röhrenmuseum: Neuer Typ â RS1006B
- Röhrenmuseum: Danke an Arkadij fĂŒr die Technischen Daten der Röhre â 6ĐĐ 20 + Video
- Röhrenmuseum: Fehlerhafter Vergleichtyp fĂŒr die â ECL86 und â ECF86 korrigiert
- Röhrenmuseum: Ca. 50 Röhrentypen neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Korrektur Typen â ĐĐ-20 und â VK-20
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2023
- Röhrenmuseum: Ca. 25 Röhrentypen neu fotografiert inkl. Verpackung
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ und neue Bilder â 4E4 (TeKaDe), â 4652, â C3b und â CF7, â FB und â Bi IV
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â EL8000 und Video
- Röhrenmuseum: Ca. 30 Röhrentypen neu fotografiert inkl. Verpackung
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 6ĐĄ33ĐĄ-Đ und Video
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ â AC50 - Achtung: Das Valvo Datenblatt der â AC50 hat eine falsche Stiftbelegung - Diese gehört zur â EC50. Der Unterschied ist, das Steuergitter und die Anode sind vertauscht.
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ â PY500A
- Röhrenmuseum: Neuer Typ â Bi IV
- Röhrenmuseum: Ca. 40 Röhrentypen neu fotografiert inkl. Verpackung
- Röhrenmuseum: Ănderung Typ "EY635" zu â 635
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â EBC3 und â ELY07V552A
- Röhrenmuseum: Neuer Typ â RGN1503
- Röhrenmuseum: Neue Typen â AS1005, â RGN4004 und â RV335
- Röhrenmuseum: Sockelbelegung aller Europa-Röhren an die Nummerierung des Neubergers angepast
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â F443N und Video
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â RGN1064 und â RGN1064 Spez. F
- Röhrenmuseum: Ca. 40 Röhrentypen neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ â U403, â VY1 und â VY2
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â G4100, â RGN1404 und â RGN1500
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ â PCC88
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 4CX350A, â AF3, â EL34, â LK199 und â RGN1064
- Röhrenmuseum: Neue Typen â RE38 und â RV70
- Röhrenmuseum: Korrektur Typen â Philips B vi, â Philips D vi und â Philips E
- Röhrenmuseum: Neue Typen â 4CX350A und â KC1 (Europa 4 pol.)
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 6C9
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 6T8, â EABC80 und â EL84
- Röhrenmuseum: Korrektur eines doofen Fehlers... đ±
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â R und â OR
- Röhrenmuseum: Die â Unbekannte Braun'sche Röhre wurde neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Ca. 30 Bildröhrentypen neu fotografiert
- â Sonstige Sammlungen: Netzeinheit NE-171 von Wandel und Goltermann, 1961
- Röhrenmuseum: Ca. weitere 80 Röhrentypen neu fotografiert, u.a. viele Wehrmachttypen
- Röhrenmuseum: Neue Typen â DB18-14, â DP7-14 und â RK 12 SS 1
- Röhrenmuseum: Neue Typen â Z566M und â Z567M
- 20.03.2023: â Sonstige Sammlungen: Digitales Nixie Multimeter Type V543 von Meratronik
- Röhrenmuseum: Ca. 100 Stahlröhren neu fotografiert
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â DeForest Audion, â MS500 und â OCB
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â Eb
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 507
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: Quecksilberdampf Gleichrichter Röhre â Gle10000/02/06
- Röhrenmuseum: Ca. 350 Röhren neu Fotografiert
- Röhrenmuseum: Die Unbekannte Pentode aus vermutlich Französischer Produktion wurde in einen eigenen Röhrentyp verschoben â Unbekannte Pentode Französischer Produktion
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: Poströhre â Ea
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: â RS681
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â LD9, â Marconi Q, â D431 (TeKaDe) und â Demonstrationsröhre Unbekannter Typ
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: â ELL80 und â ECLL800
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2022
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: â EL86
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: â RV271 a
- Röhrenmuseum: Neue Bilder und Video: â EN10
- 07.12.2022: â Kosmos Computer Praxis, 1980'er Jahre
- 04.12.2022: â Kosmos Oszilloskop mit Funktionsgenerator, 1980'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â LS1500
- 23.11.2022: â Kosmos Elektronik Labor E200 mit allen ErweiterungskĂ€sten, 1980'er Jahre
- 14.11.2022: â Kosmos Elektronik Praktikum - Radio + Elektronik 1980'er Jahr
- 14.11.2022: â Ăbersicht der Elektronik ExperimentierkĂ€sten von Kosmos, 1970/80'er Jahre
- 09.11.2022: Neues Video â Kosmos Telefunken Kamerad im unverbauten Originalzustand, Mitte der 1960'er Jahre
- 30.10.2022: â Detailansicht und Funktion des VolksempfĂ€nger VE301 Dyn W 1938 - 1941
- 27.10.2022: Alle eingebetteten YouTube Videos wurden durch statische Links ersetzt. Durch die Rechtlichen Grauzonen der EU Datenschutzverordnung (DSGVO) bzw. deren nationaler Umsetzung, ist dies nicht mehr möglich ohne unnötiges Java-Script und oder nervige Cookie-Banner.
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â BEb, â LG76, â RE062, â RE209, â RE78, â RE95, â RE96, â Typ C (Telefunken), â Valvo Special H, â VT111 (TeKaDe)
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 14NG, â 24NG, â 3NFB, â 3NFW, â FK1, â LA203, â LAS317, â WG33, â WG34, â WG35
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â D12F, â DL41w, â LG5, â LG73, â LS300, â MS50/14R, â NBB100, â ND4, â RD12Pb, â RD12Ta1, â RD2Mh, â RG2D1, â RL12T75, â RV12H300, â RV2,4P711, â SD3, â SD6/12/1,0, â TS2 Sp.
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â RGN1304
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â E55L
- Röhrenmuseum: Danke an Joachim Geffers fĂŒr die Ăbersendung von 20 Messkarten fĂŒr den Neuberger RPM370-1
- Computermuseum: â Taschenrechner Quelle Privileg SR 30 ca. 1975 (Mit Video)
- Röhrenmuseum: Mein YouTube Kanal lebt wieder... âïž Irgendwas mit Elektronenröhren und vacuum filled transistors... (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
- Röhrenmuseum: Korrektur Bilder: â ED8000 und â EL8000
- Röhrenmuseum: â Neues Video zum Neuberger RPM370-1 RöhrenprĂŒf-, MeĂ- und RegeneriergerĂ€t
- Röhrenmuseum: Ca. 250 Röhrentypen wurden neu fotografiert - Damit sind hoffentlich alle groben "JugendsĂŒnden" aus der Anfangszeit dieser Webseite entfernt...
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â Liebenröhre, GroĂ und Laborröhre - Versuchsröhre
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 4617, â 4675, â 4676, â 5727WA, â DL167, EM1c und â QX21
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 20Y1, â REN1 und â Philips D vi
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â E463, â Philips B vi, â RE054 und â REN1EW
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â REN501
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â 6C9
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 1602 und â 3223
- 01.01.2022: Neues Layout der Webseite - Der erste Versuch eines responsive Webdesign
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2021
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â Z560M
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â RE084
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â DF1, â DH3-91, â DL21, â DL95 (Oktal) und â DLL21
- Röhrenmuseum: â Viele neue DatenblĂ€tter in der BĂŒcherliste
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â Unbekannte Pentode
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â SK 10 ehemals als â Unbekannter Glimmstabilisator gelistet
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â EAA171, â EBF171, â ECC171, â EDD171, â EF172, â EEL171, â EF174, â EF175, â EH171, â EY91, â UAA171, â UBF171, â UCH171, â UEL171 und â UF173
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â EF800 von Gerieth Schlosser
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â EF14S
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â KT211 (Stahlröhrensockel, 8pol.)
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â ĐĄĐ-182
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â MARS US
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â AD102 und â EH1
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â RE404 und â EH2
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â REN1
- 01.02.2021: Neues Layout der Webseite und Farbgebung. Inspiriert durch "Directory Opus V2.01" von 1990 (Amiga)
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â DF703
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2020
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 1562
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 2769
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 3ĐŠ22ĐĄ und â GY501
- Röhrenmuseum: Es wurden knapp 1100 PrĂŒfkarten fĂŒr das Funke W19 in die Datenbank integriert. đ Funke W19 PrĂŒfkarten
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â UBL1 und â UCH4
- Röhrenmuseum: Korrektur: â UBL3
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â CV2349, â EC97 und â LF183
- Röhrenmuseum: Korrektur Bilder: â 6BE6
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 6BH6, â EC900 und â GWE 512 (Gundelach)
- Röhrenmuseum: Korrektur Belegung: â 6T8
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â S109/1K
- Röhrenmuseum: Korrektur Neuberger RPM370 Messkarte â E188CC
- Röhrenmuseum: Neue Röhrentypen: â 4654-01 und â LP10
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â LP2
- Röhrenmuseum: Neue Röhrentypen: â 160-A, â 17BE3, â 3AL5, â 3BU8, â 3CB6, â 3CS6, â 3DT6, â 3GK5, â 4DT6, â 6ME8, â 8B10 und â OV65
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 15BD11, 1B3, â 6BQ6 und â 6Đ13ĐĄ
- Röhrenmuseum: Neue Röhrentypen â Demonstrationsröhre Ablenkung Elektronenstrahl (Leybold 55512), â EV552 und â QS30-1
- Röhrenmuseum: Neue Bilder der Nixie Ziffern: â Z5810M, â Z5800M, â Z5740M und â Z5710M
- Computermuseum: â Amiga - Comics mit und ĂŒber "Hermann der User" - Mac Edition
- Computermuseum: â Amiga - Comics mit und ĂŒber "Hermann der User" - Amiga Edition
- Röhrenmuseum: Neue Röhrentypen â ĐĐ-19Đ und â ĐĐ-19Đ
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â ĐĐ-18
- Röhrenmuseum: Neue Bilder der Nixie Ziffern: â ĐĐ-1, â ĐĐ-2, â ĐĐ-12Đ, â ĐĐ-17, â Z521M und â Z561M
- Röhrenmuseum: Die falschen Vorschaubilder fĂŒr die DatenblĂ€tter wurden korrigiert...
- 07.03.2020: Farbprofile sind im wahrsten Sinne des Wortes âAnsichtssacheâ. Besonders zwischen $Framework A und $Browser B. Deshalb habe ich jetzt kapp 26000 Bilder neu gerendert um diese âMarotteâ zu korrigierenđ
- Röhrenmuseum: Korrektur Sockelbild â ECL11
- (Röhren)museum: Neuer Halbleiter â OD603 Germanium PNP Leistungstransistor von 1958
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2019
- Röhrenmuseum: â Neuberger RPM370-1 RöhrenprĂŒf-, MeĂ- und RegeneriergerĂ€t inkl. Handbuch
- Röhrenmuseum: Neuer Röhrentyp â Unbekannter Adapter / Ersatzröhre
- Medizinmuseum: Korrektur Bilder der â Plastibell, USA, 1950'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neue Erkenntnisse zur Loewe â FlĂ€chenglimmlampe
- Röhrenmuseum: Neuer Röhrentyp â RES164 (Ersatz)
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â Eisen-Wasserstoff Widerstand EW20, â Urdox U1230-4, â Urdox U2020-5, â Urdox U3505-VE, â Urdox U3505, â Urdox U920-6, â Urdox U936-4, â Urdox und Eisen-Wasserstoff Widerstand EU IV, â Urdox und Eisen-Wasserstoff Widerstand EU VI und â Urdox und Eisen-Wasserstoff Widerstand EU XII
- Röhrenmuseum: Korrektur Sockelbild fĂŒr â E182CC und â ĐĄĐ-148
- Röhrenmuseum: DatenblĂ€tter und Sockelbelegungen fĂŒr â йЄ4Đ und â йЄ5Đ
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 6E5 (USA, 6pol.), â C/EM2, â DM71, â E82M, â EM71, â EM72, â EM83, â EM84, â EM85, â EM840, â EMM801 und â EMM803
- Röhrenmuseum: Die Quellen der DatenblÀtter sind wieder in der Liste integriert
- Röhrenmuseum: Korrigierte Datenblatt Dateinamen fĂŒr ĐĐĐ...
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â DE2/200-01
- Computermuseum: â Amiga Software Entwicklung - C - Manx Aztec C 68k V3.6 (1985 - 1990)
- Computermuseum: â Amiga Software Entwicklung - C - SAS/C V6.0 und V6.50 (Lattice) (1992)
- Computermuseum: â Amiga Software Entwicklung - C - StormC V2.0 - StormC/C++ V3.0 (1996)
- Computermuseum: â Amiga Software Entwicklung - Assembler
- Computermuseum: â Amiga Software SDK (Software Development Kit)
- Computermuseum: â Amiga Kickstart - Was ist das?
- Sonstige Sammlungen:â Sokol Model 308 FM-AM Transistor Radio, 1970'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â EF1, â EF2, â EF7, â OQ71/1000, â RE074d, â RE614, â RENS1214, â RENS1224, â RENS1284, â RENS1818, â RENS1819, â RES374, â RG105 und â UL12
- Röhrenmuseum: ZusĂ€tzliche Bilder â EM1, â Urdox und Eisen-Wasserstoff Widerstand EU IV, â RENS1204, â GR150/A
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â 2NF, â HF30, â RS296 i und â ZM1000
- Röhrenmuseum: Neuer Eintrag in der â BĂŒcherliste: RoÌhren Vademecum 1947 - Regelien's Verlag Berlin, 1947
- Röhrenmuseum: Die "Verlorene Ionenroentgenroehre" trennen der Typen â Roentgenroehre, Ionenroentgenroehre, Wehnelt und â Roentgenroehre, Ionenroentgenroehre
- Computermuseum (Reloaded): â Diverse Startbildschirme (Achtung: Satire) von Computersystemen der 1990'er Jahre
- Computermuseum (Reloaded): â Diverse Werbeanzeigen fĂŒr Computersysteme von Mitte der 1970er - 1990'er Jahre
- Röhrenmuseum: Korrektur â 5670 und neue MeĂkarte - Danke an Hans-Martin Burmeister
- 30.05.2019 - Umzug ist... Alle Sammlungen, "Welt" und alle Projekte (egal ob fertig oder nicht) wurden auf eine neu DomĂ€ne âïž https://patric-sokoll.de (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!) umgezogen. Diese wird von der "1&1 IONOS SE" betrieben. Details im â Impressum.
âïž #Neuland eben... (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!)
Da ich jetzt nur noch "Privat" hier bin, sind alle externen Links wieder richtige Links und meine eigenen YouTube Videos sind ebenfalls wieder eingebettet.
Nochmal fĂŒr alle: Diese Webseite ist rein privater Natur und verfolgt keine kommerziellen Interessen. - Röhrenmuseum: Ca. 1300 PrĂŒfkarten zum Ausdrucken (Einzelne PDF Dateien als Archiv): đ Neuberger RPM370-1 RöhrenmeĂgerĂ€t PrĂŒfkarten
- Röhrenmuseum: Korrektur â E92CC - Danke an Hans-Martin Burmeister
- Röhrenmuseum: Neue Bilder â ELL1 und â SS I in Betrieb: â ZM1000, â ĐĐ-26 und â ĐĐ-13
- Röhrenmuseum: Korrektur â DM160 und neue Bilder
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 6E5 (Europa, Oktal), â 6E5 (USA, 6pol.), â 329A, â 6Đ5ĐĄ, â 329A, â BL2, â DC762, â DCX4/1000, â DS2, â E82M, â EM1, â EM4, â EM35 (Telefunken Belegung), â EM71, â EM72, â GR420DA, â IG33, â LP2, â UFM12 und â Unbekannte Nullode
- Röhrenmuseum: Neue Bilder diverser Magischer Augen in Betrieb: â AM1, â EFM11, â EM80, â EM84, â EM85, â EM840, â EAM86, â UM11 und â UM35
- Röhrenmuseum: Die â Schablonen Röhrenuhr (ca. 1940) aus dem Reher Verlag Berlin
- Röhrenmuseum: Der â Funkschau Röhren Technikus von 1943 aus dem Funkschau Verlag MĂŒnchen
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: Demonstrationsröhre â йРĐĐĐ ĐąĐĐ inkl. Anleitung und Datenblatt (Russisch)
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â LD7, â LD11, â LG11 und â LS1000
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 0564-K2500-302
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 19H4, â 1P39, â 26NG, â 2C26, â 33S29, â 8025A, â AG1006, â DeForest 'Double Wing Audion', â EN10, â EZ41, â LD8035E, â Ideal Typ III und â TL4 (Triotron Radio)
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â AM1, â AM2, â EL81C, â F80U, â E186F und â MPT4
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 1G6GT und neue Sockelschaltung fĂŒr â 19H4, â 20Y1 und â 1ĐŠ7ĐĄ
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â DLL101 und neue Sockelschaltung fĂŒr die â PL21
- Röhrenmuseum: Korrektur diverser â Loewe Radio Typen - Ich danke Herrn Gerhard Eisenbarth fĂŒr die Korrektur der Sockelschaltung sowie ĂŒberlassung der entsprechenden Zeichnung.
- Röhrenmuseum: Weitere Informationen zu den Röhrensockeln und Fassungen unter â Komplette Liste aller Sockel. Diese Links sind auch unter allen Röhrentypen passend zum Sockel eingebunden.
- Röhrenmuseum: Revision der Sockelbezeichnungen - Viele Typen von â Spezialsockel in den korrekten Sockel eingeordnet.
- Röhrenmuseum: Korrektur: â 3NF Ich danke Herrn Gerhard Eisenbarth fĂŒr die Korrektur der Sockelschaltung sowie ĂŒberlassung der entsprechenden Zeichnung.
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â PCF803 und â ĐĐ-11
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â 6U7G
- Röhrenmuseum: Fehlerkorrektur und neue Bilder: â RGQZ1,4/0,4
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 6Đ28Đ-Đ
- Röhrenmuseum: Bilder kompletter Ziffernfolgen: â ST-12C, â Z570M, â ZM1100, â ĐĐ-11, â ĐĐ-12Đ und â ĐĐ-14
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â ZM1000, â ĐĐ-2 und â ĐĐ-17
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 33S29, â 6J6S und â AV11
- Röhrenmuseum: Zweite groĂe Revision der Datenbank mit der Korrektur vieler Farbprofile, sowie neue Bilder fĂŒr die â 6ĐŃ 1ĐĄ
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 6977 (Identisch mit DM160) und â 7591S. Neue Bilder von â 6CW4, â KT211 (Europasockel, 5pol) und â KT211 (Stahlröhrensockel, 8pol.)
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2018
- Computermuseum: Korrektur des Namens von Curt Herzstark - â Die "Curta II" von Curt Herzstark
- Sonstige Sammlungen: â The Fisher 500-C Stereophonic FM Multiplex Receiver (Fisher Radio Corporation, New York)
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 6CW4 und â DL651
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ: â 5GS7
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 6HR6, â 6GK5, â 6HA5, â 7591A und â 7591
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â G4100
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â LG998
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â Diverse Nixie Uhren
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â ĐĐ-18 und â Z570M
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â ĐĐ-14 und â йЄ5Đ
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â RGQZ1,4/0,4
- Röhrenmuseum: Ca. 1300 PrĂŒfkarten zum Ausdrucken (Durchsuchbare Datei): đ Neuberger RPM370-1 RöhrenmeĂgerĂ€t PrĂŒfkarten
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â DP18-14
- Röhrenmuseum: Exotische Variante der â RENS1204 mit Kupferummantelung von "TeKaDe France" die â Inventar Nr. 08228
- Röhrenmuseum: Korrektur Typen: â EVG72, â AR008,3721, â EL156B, â V30/01h, â LE219 (Huth) und â LE229 (Huth)
- Röhrenmuseum: Die BĂŒcherliste ist - leicht reduziert - wieder verfĂŒgbar. â Diverse Veröffentlichungen, Anleitungen, BĂŒcher (vor 1945) und Datenblattsammlungen
- Röhrenmuseum: Korrektur Typ: â RE073d
- Aus Zeit- und persönlichen GrĂŒnden sind die Projekte "Wörkzeit" und "Phönix" bis auf weiteres eingestellt - Der Satz "La VĂ©ritĂ©, c'est dĂ©gueulasse" gilt auch fĂŒr mich...
- Röhrenmuseum: Neuer Typ â OBE
- Röhrenmuseum: Zu allen DatenblĂ€ttern wurden Vorschaubilder hinzugefĂŒgt
- Röhrenmuseum: Neuer Typ â 6929
- Computermuseum: â Diverse CPUs von AMDÂź
- Computermuseum: â 40 Jahre IntelÂź 8086 bis zum IntelÂź PentiumÂź
- Computermuseum: â Diverse Bilder aus meiner beruflichen Arbeitswelt
- Röhrenmuseum: Der Typ B443 wurde korrigiert in â B443 (Europa, 4pol.) und B443 (Europa, 5pol.)
- Röhrenmuseum: Der Inhalt der Lose-Blatt Sammlung "Funkwerk RoÌhren Dokumente" sowie die BĂ€nde "Telefunken - Handbuch der Rundfunk RoÌhren - Band I, II und III" wurden in die entsprechenden Röhrentypen einsortiert.
- 01.06.2018: Meine Datenblattsammlung und die Sockelschaltungen wurden einer Revision unterzogen und sind (fast alle) wieder online zugÀnglich.
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â IG33, â 6E5 (Europa, Oktal), â 6E5 (USA, 6pol.), â 6Đ5ĐĄ, â AM1, â AM2, â EFM11, â EM1, â EM35 (Telefunken Belegung), â EM71, â EM72, â UFM12, â UM11, â D5-100GM, â RENS1884, â Ultra Orchestron 4, â 7-Đš, â ĐĐ-18, â Philips E
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â RL12P10 (Umgesockelt)
- â 29.05.2018 - Damals wars... Der Beginn meiner Röhrensammlung
- Medizinmuseum: â HörgerĂ€t "Fortiphone Type 20" von Siemens & Reiniger inkl. Anleitung, ca. 1949
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â EF51 und â EF52
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â GW05R (Gundelach), â GWE 512 (Gundelach), â GWE 514 (Gundelach), â GWE 532 (Gundelach) und â U 2085 (Gundelach)
- 04.05.2018: Durch die Rechtlichen Grauzonen der EU Datenschutzverordnung (DSGVO), wurde diese Webseite entsprechend angepasst:
- DatenschutzerklĂ€rung im Impressum hinzugefĂŒgt.
- Auf der Hauptseite den Link zu "Google Translate" entfernt. (Automatische Ăbersetzung dieser Seite)
- Alle Links auf externe Webseiten durch inaktive Texte ersetzt.
- Alle eingebetteten YouTube Videos durch inaktive Texte ersetzt.
- Danke, das ich noch Links auf mich selbst einfĂŒgen darf...
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â OCK
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 1H33, â 35A3, â 6263A, â 6AU6WC, â 6BW6, â 7486, â DF97, â E86C, â EB91, â EC80, â EC81, â EC91, â ECH200, ï»żâ EG5, â EL91, â UAA91, â UBC41, â Urdox U1230-4
- ï»żRöhrenmuseum: Neue Typen: â D1C, â DS311, â DS320, â ED705, â HLT2/0,5a, ï»żâ LB1, â LB8, â LD1, â LG1001, â LG12, â LG12C, â LG17, â LG201, â LG6, â LG9, â LK131, â LK199, â LV1C, â LV3, â LV4, â LV6, â NF4, â Po7s1, â RD12Ga, â RD2,4Gc, â RD2,4Ta, â RD4Ma, â RG100, â RL12T1, â RL2,4P3, â RL2,4T4, â RL2P3A, â RL2T2, â RL2T2A, â RV12P3000, â S1/3i II, â S318, â SD1, â STV70/6, â TB04/8, â TS1, â TS4sp, â TS5
- 07.03.2018 - Neustart der Webseite: Aufgrund Rechtlicher Grauzonen ist es in Deutschland nicht möglich eine kreative Webseite mit Technischen / Historischen Themen zu betreiben. Deshalb wurden alle DatenblĂ€tter, Sockelschaltungen und BĂŒcher entfernt.
- 16.02.2018 - Abschalten der Webseite...
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â Ht. 2., â EA960, â RE202 und â Unbekanntes Thermokreuz
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â AR23, â LA75, â VT105A (TeKaDe) - Neue Bilder: â RE79
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2017
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â ZM1060, die Röhre wurde mir von einem anderen Sammler ĂŒberlassen - Danke.
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â RE072d
- Röhrenmuseum: Neue Typen: Danke an die "TU Bergakademie Freiberg, Institut fĂŒr Werkstoffwissenschaft" fĂŒr das ĂŒberlassen der Röhren: Roentgenroehre FNCo4i, Roentgenroehre FNCr4i, Roentgenroehre FNCu4i und Roentgenroehre FNMo4i
- Medizinmuseum: â Röntgenspiegel "Röntgen-Freund" aus FĂŒrth, ca. 1955
- Medizinmuseum: â Unbekannter Röntgenspiegel
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â Schott Typ M, Korrigiert: Typ â R
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â GR22-76, â GR151 DM, â 2Đ2Đ, â 2Đ2Đ, â ĐĄĐ-242, â ĐĄĐ-243, â 0Z4, â CV6, â 1ĐŠ1ĐĄ, â S1,3/2iV, â 6BQ6, â 6Đ9Đ, â CV4082, â 150C1, â 2050, â 2050A, â 1619, â CY1, â 6146A, â 0A2WA, â SRS552, â 6ĐĐ 20, â P50/2, â 320/TUHU/GPhV TB/1103, â 6JE6C
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â EDD111, Behördenvariante der â EDD11
- Medizinmuseum: â Bluttransfusion mit der Blutpumpe "Transfusex", ca. 1950'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â Ste1300/01/05 - Diese Röhre sowie die â E81L wurden mir anonym zugesendet. Danke an den Absender.
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â EF111 - Korrigiert: â EF112, â EF11 und â EF12
- Röhrenmuseum: Video der Röhre: â DCG1/250 von Philips
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â B6S1 und â 4FS8G45 Neue DatenblĂ€tter: â B7S2, â B7S4-01, â B10S1 und â B13M1
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â E.150, â RENS1824 und â RES094 mit Fehldruck auf RE094
- Medizinmuseum: â Farbstab Haemometer - Nach den Vorschriften der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Innere Medizin, ca. 1950'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neue Bilder: â 5ĐŠ3ĐĄ, â 6Đ8ĐĄ, â 6Đ9ĐĄ, â 6Đ3ĐĄ-Đ und â REZ124s
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â CL6 und â 2AP1A
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2016
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 551, â 5SP7, â ĐąĐĐ2-400/16, â YL1260 und die Unbekannte Triode â Inventar Nr. 08026
- Röhrenmuseum: Alle DatenblĂ€tter die ich von âïž Frank's Electron tube Pages (Durch Anklicken verlassen Sie diese Webseite!) ĂŒbernommen habe, sind jetzt entsprechend markiert
- Röhrenmuseum: Korrigierte Bilder zu â Glimmgleichrichter 210 - 240V 0,2A und â 76.1600
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â 4673, â LV5, â ND6, â LS1, â LS2 und â ĐĐ1-15/32
- Medizinmuseum: â Drei Spritzen Modelle aus der Reihe "Ultra Asept" von Henke-Sass, 1960'er Jahre
- Medizinmuseum: â Glaszylinder zum auskochen von Spritzen und KanĂŒlen, ca. Ende der 1940'er Jahre
- Röhrenmuseum: Alle Vorschaubilder im Röhrenmuseum wurden auf 850 Pixel Breite vergröĂert. Die vergröĂerte Version betrĂ€gt 1600 Pixel.
- Medizinmuseum: â Spritzenbox fĂŒr Feldlazarette oder SanitĂ€ter inkl. Tragetasche, Produziert in der DDR wohl Anfang der 1970'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â DCH25, â FDD20, â REN1826, â RENS1834, â X2918 - Korrigiert: â PL519
- Röhrenmuseum: 43 neue Typen: â 0B2WA, â 0G3, â 1137, â 1B3GT, â 4Đ1Đ, â 6360, â 6AM6, â 6AN7, â 6AY3, â 6BD7, â 6BE6, â 6BH8, â 6BU8, â 6BX6, â 6CG8A, â 6CK6, â 6CM7, â 6CS6, â 6CW5, â 6DT6, â 6EH7, â 6EJ7, â 6ES8, â 6HG8, â 6M5, â 6N8, â 6R4, â 6X8, â 7DJ8, â 954, â ATS25, â DQ2, â EC50, â LD5, â ORP93, â PC05/15, â PL57, â QS70/20, â S204/2K, â U37, â VS70, â Z503M - Fehlerkorrekturen: â AC50 und â PCC88
- Medizinmuseum: â Insulininjektor und Glasspritze vom VEB MLW, 1970'er Jahre
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â RENS1254, â EL39, â C1148 - Korrigiert: â AN4126 und â 4K170
- BĂŒcherliste: 47 neue Datenblattsammlungen und Veröffentlichungen
- Röhrenmuseum: Interessante Ersatzröhre von RSD fĂŒr die â ECH11 (Ersatz von RSD)
- BĂŒcherliste: Radio RoÌhren - Wie sie wurden und was sie leisten und anderes was nicht im Barkhausen steht
- Sonstige Sammlungen: Handbuch zum "Kosmos Telefunken Kamerad" hinzugefĂŒgt
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â 922 (Fotozelle)
- Medizinmuseum: â Mehrweg Tuberkulin Glasspritze mit Luer Ansatz 'Verity Tuberculin Syringe'
- Medizinmuseum: â Insulinspritze (VEB MLW, Injecta Steinach), 1970'er Jahre
- Medizinmuseum: â Spritze (Bakelit, Leder), Anfang der 1910'er Jahre inkl. Etui
- Röhrenmuseum: Neuer Typ: â 4N110
- Medizinmuseum: â Insulininjektor "Helinos", Mitte der 1950'er Jahre
- Medizinmuseum: â Verschiedene Stechhilfen zur Blutzuckermessung
- Medizinmuseum: â Spritze (Metall, Leder), Anfang der 1910'er Jahre inkl. Etui
- Röhrenmuseum: Neue Typen â Glimmgleichrichter 210 - 240V 0,2A, â 8252W, â AH100, â Bh, â S1/0,2i, â LS5A und â 15QR40
- BĂŒcherliste: 77 modernste Rundfunk-Schaltungen vom Detektor zum Stahlröhren-Superhet
- Röhrenmuseum: Neue Typen: â M300 (Radio Record), â DM15 (Radio Record), â L415D (Europa, 5pol), â 4E4 (TeKaDe) und â A4110
- Sonstige Sammlungen: â Glimmlampe mit Mustafa Kemal AtatuÌrk
- Medizinmuseum: â Insulin Pen NovoPenÂź Novo Nordisk, 2010'er Jahre
- Medizinmuseum: â Insulin Patrone 'Lantus', 2015
- Medizinmuseum: â Insulin KanĂŒle "MicroFineUltra", 2010'er Jahre
- Sonstige Sammlungen: â Nixie Uhr Bausatz aus den spĂ€ten 1970'er Jahren
- Sonstige Sammlungen: â Diverse Nixie Uhren
- Medizinmuseum: â Verbesserte Bilder des Röntgenspiegel nach Zeipper, Mitte der 1920'er Jahre
- Computermuseum: â Die "Curta II" von Carl Herzstark - Aktualisiert mit einem Video zur Handhabung
- BĂŒcherliste: Neue Datenblatt Sammlungen "Telefunken - Handbuch der Rundfunk Röhren, Band 1, 2 und 3" und "Funkwerk Röhren Dokumente" (Alle DatenblĂ€tter wurden inzwischen zu den entsprechenden Röhrentypen einsortiert)
- Medizinmuseum: â Winkelmann Klemme
- Medizinmuseum: â Laryngoskop (Kystoskop, Kystom, Zystoskopie) von der Georg Wolf G.m.b.H. Berlin, Produziert 1941
- â 23.02.2016 - Video meiner Liebenröhre im Betrieb, inkl. Ermittlung des Frequenzgangs
- Medizinmuseum: â Blutzucker Kolorimeter von Zeiss-Ikon, um 1950
- Computermuseum: â Die Prozessoren und Coprozessoren der Motorola 68000 Familie
- â 13.01.2016 - TheaterstĂŒck "Der Fall GroĂ", SchĂŒler der Gesamtschule Bellevue SaarbrĂŒcken dramatisieren Zeitgeschichte, Schuljahr 1990/91
- â 11.01.2016 - Wieso ich meine Mitgliedschaft im Radiomuseum niedergelegt habe - Eine persönliche Meinung
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2015
- Medizinmuseum: â Schröpfschnepper, ca. 1870
- Computermuseum: â Werbekampagne Ende 1987: Commodore Amiga Fever - Steckt alle an
- Röhrenmuseum:â Die im Röhrenmuseum verfĂŒgbaren BĂŒcher und Datenblattsammlungen sind jetzt auf einer eigenen Seite aufgelistet
- Medizinmuseum: â Set fĂŒr die Rituelle JĂŒdische Beschneidung ( Brit Mila, ŚŚšŚŚȘ ŚŚŚŚŚ ), ca. 1880
- Medizinmuseum: â Verschiedene Verbandsmaterialien und Wundpflegeprodukte der 1930/40'er Jahre
- â 23.07.2015 - 30 Jahre Amiga - Start meines "Virtuellen Computer Museum"
- â 02.07.2015 - FrĂŒher(tm), als es noch "Technisches Spielzeug" gab
- â 02.05.2015 - Vortrag zum Thema "Die Entwicklung der Röhrentechnik insbesondere fĂŒr elektronische Rechenmaschinen"
- â 25.04.2015 - Vortrag zum Thema "Die Inbetriebnahme und Kennlinienerstellung einer originalen AEG-Liebenröhre nach 100 Jahren"
- â 20.04.2015 - Fertig! - Fast auf den Tag nach 10 Jahren
- â 01.01.2015 - Kennlinie der Liebenröhren mit der Seriennummer "Ss 990" und Bilder der Röhre im Betrieb
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2014
- â 25.09.2014 - Sinnlose Veranstaltung - "C++11"-Workshop (Organisiert von "Heise events")
- â 14.04.2014 - Eine kleine Kritik zur unterirdischen QualitĂ€t des Quellcodes der "OpenSSL" Bibliothek, die uns aktuell den "Heartbleed"-Supergau beschert
- â 05.02.2014 - Original Liebenröhre (Kein Replikat!) mit Originalverpackung - Seriennummer "Ss 990"
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2013
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2012
đ€Š âWeltâ - Das passierte alles 2011
- â 15.11.2011 - Achtung! Diese Röhren sind sowohl meĂtechnisch als auch akustisch zum Teil besser als manche russische Produktion und vor allen Dingen sehr rauscharm.
- â 13.11.2011 - Kryogenisierte Röhren
- â 09.09.2011 - Die Röhrenexperten auf eBay
- â 26.06.2011 - Grobmotoriker unter sich, oder "Paketdienst mit drei Buchstaben"